Filler-Korrekturbehandlungen

Hylase mit Ultraschall –
präzise Filler-Korrektur in Zürich

>

>

>

Hylase

Unzufrieden mit einem Überschuss an Hyaluron?

Unerwünschte Verhärtungen, Volumenüberkorrekturen oder verschobene Filler nach ästhetischen Behandlungen sind keine Seltenheit. In unserer Praxis in Zürich korrigieren wir diese Fillerveränderungen mittels zielgerichteter Hylasebehandlung in Kombination mit hochauflösendem Ultraschall – präzise, sicher und gewebeschonend.

Was für eine Substanz ist Hylase?

Hylase (Hyaluronidase) ist ein Enzym, das gezielt injizierte Hyaluronsäure abbaut. Wir setzen Hylase ein, um unerwünschte Filler zu entfernen – zum Beispiel bei Überkorrekturen, Asymmetrien oder Verhärtungen. Die Wirkung der Hyaluronidase setzt schnell ein: Die Hyaluronsäure wird enzymatisch gelöst und vom Körper abgebaut. In der Kombination mit Ultraschall können wir die Wirkung direkt an den betroffenen Stellen auslösen – ohne das umliegende Gewebe unnötig zu beeinflussen.

Warum ultraschallgeführte Hylase?

Das Anwenden der Hylase erfolgt traditionell “nach Gefühl und Erfahrung” – doch nicht jeder Filler verhält sich gleich. Einige sind hartnäckig, unharmonisch eingebracht oder haben sich im Gewebe verschoben. Sie befinden sich nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position. Mit der hochauflösenden Sonographie-Technologie des Samsung V8 mit 22Hz Schallkopf, einem der präzisesten Geräte auf dem Markt, machen wir den Filler in der Haut sichtbar – und können die Hylase punktgenau an die richtige Stelle bringen.

Sie sind mit einem Filler-Ergebnis unzufrieden und möchten mehr über die ultraschallgeführte Hylase erfahren? 

Vereinbare jetzt deinen persönlichen Beratungstermin in der Praxis Dr. Schuhmann & Kollegen in Zürich.

Deine VORTEILE

  • Höchste Behandlungssicherheit durch Visualisierung
  • Punktgenaue und gewebeschonende Korrektur
  • Kein «blindes Spritzen» mehr
  • Auch für schwierige Fälle und hartnäckige Filler geeignet
  • Behandlung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte mit Expertise in Ultraschalldiagnostik

AUF EINEN BLICK

15 Minuten

kann etwas schmerzhaft sein beim Injizieren

mittels Salbe oder Betäubungsspritze

nach 48h

innerhalb 24h

220CHF für Ultraschall plus ab 300CHF für Hylase 

Wann ist eine Hylasebehandlung sinnvoll?

Die ultraschallgeführte Fillerauflösung bietet sich insbesondere an, wenn:

  • Filler unsachgemäß oder falsch platziert
  • Unterschiedliche/Geschichtete Vorbehandlungen mit verschiedenen Präparaten
  • es sich um besonders feste, tiefsitzende oder hartnäckige Filler handelt
  • sich der Filler verlagert oder ungleichmäßig verteilt hat
  • das Ergebnis überkorrigiertunharmonisch oder zu unnatürlich wirkt
  • es zu Asymmetrien oder einem ungewollt maskulinen Erscheinungsbild kommt (z. B. an Kinn, Jawline, Lippen oder unter den Augen)
  • sich das Gesicht durch den Filler aufgequollen oder «rund» anfühlt (Stichwort: „Fußball-Effekt“)
  • sich verwaschene KonturenKnoten oder Verhärtungen gebildet haben
  • eine Rückkehr zum natürlichen Ausgangszustand gewünscht ist
  • wenn die Hyaluronbehandlung nicht zu lange zurück liegt (unter 1-2 Jahre), denn sonst ist oft ein zuverlässige Darstellung nicht mehr möglich
ConceptYOU Aesthetic Clinic

So verläuft die Behandlung – Schritt für Schritt

1. Beratung & Analyse: Wir prüfen die Ausgangslage, fragen nach deinen früheren Fillerbehandlungen und analysieren das Behandlungsareal – klinisch und per Sonographie.

2. Sichtbarmachung des Fillers: Mithilfe unseres hochauflösenden Ultraschallgerätes erkennen wir die Fillerstruktur im Gewebe – auch tiefliegende oder unregelmäßig verteilte Depots.

3. Präzise Injektion der Hylase: Es folgt die gezielte, punktgenaue Injektion an die vom Ultraschall “markierten” Stellen. So wird nur der unerwünschte Filler aufgelöst, und nicht das umgebende Gewebe behelligt.

4. Kontrolle & Nachsorge: Je nach Produkt und Hautreaktion ist manchmal eine Folgebehandlung sinnvoll bzw. erforderlich. Der Abstand beträgt in der Regel mindestens 48 Stunden.

Wieviel Kostet die HYLASEBEHANDLUNG?

Einfache Hylasebehandlung (Filler auflösen)

ab CHF 300/Sitzung

Komplexe Hylasebehandlung, mehrfache Sitzungen zu erwarten (Flatrate)

ab CHF 400 incl. Folgesitzungen

Ultraschall-assistiere Hylasebehandlung

+ CHF 220/Sitzung extra

Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch in unserer Klinik, damit du detaillierte Informationen zu unserem Angebot erhalten kannst. Eine Behandlung kann direkt im Anschluss durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich Hylase mit Ultraschall von einer klassischen Hylasebehandlung?
Bei der klassischen Hylasebehandlung (Hyaluronidase) wird die Injektion meist "nach Gefühl" vorgenommen – ohne exakte Sicht auf das Fillerdepot. Die ultraschallgestützte Methode hingegen erlaubt es, den Filler millimetergenau zu lokalisieren und gezielt aufzulösen. Das erhöht die Präzision, reduziert das Risiko unbeabsichtigter Gewebebehandlungen und verbessert die Gesamtwirkung – insbesondere bei tiefliegenden oder unregelmäßig verteilten Fillerresten.
Wie lange kann man Hyaluronsäure mit Ultraschall nachweisen?
Grundsätzlich lässt sich Hyaluronsäure in den meisten Fällen nur bis etwa ein bis zwei Jahre nach der Behandlung zuverlässig im Gewebe darstellen – insbesondere wenn er flächig im Gewebe verteilt ist. Nach mehreren Jahren ist eine trennscharfe Unterscheidung in der Regel nicht mehr möglich, es sei denn, es liegen auffällige Befunde wie tastbare Knoten oder granulomatöse Veränderungen vor. Diese könnten ggf. noch im Ultraschall oder – noch deutlicher – im MRT sichtbar gemacht werden. Ein MRT kann vermehrte Wassereinlagerungen im Gewebe zeigen, allerdings lässt sich damit nicht eindeutig bestimmen, ob es sich dabei um Fillerreste oder körpereigenes Gewebe handelt. Auch ein hochauflösender Ultraschall zeigt primär die strukturellen Gewebeveränderungen, jedoch keine spezifische Wasserbindung – daher ist eine klare Zuordnung nach so vielen Jahren meist nicht mehr möglich. Wichtig ist außerdem die Frage nach dem Beweggrund: Bestehen Beschwerden oder Unsicherheiten? Denn sofern keine Probleme oder kein Overfilling vorliegen, ist ein möglicher Restbefund, der sich homogen ins Gewebe integriert hat, klinisch in aller Regel bedeutungslos und würde keine Konsequenz nach sich ziehen. Wenn du dennoch unsicher bist, schauen wir uns die Region gerne bei einem persönlichen Termin an und besprechen gemeinsam, ob weitere Schritte sinnvoll wären.
Wie schnell löst Hylase Hyaluron auf?
Die Wirkung der Hylase setzt sofort ein. Innerhalb von 12 bis 24 Stunden wird störende Hyaluronsäure weitgehend aufgelöst. Zumeist sind keine weiteren Injektionen für das gewünschte Endergebnis notwendig.

Durch die Injektion von Wasser, in der die Hylase gelöst ist, können die Lippen bzw. die behandelte Region in der ersten Stunden sehr dick aussehen, der Körper absorbiert das Wasser aus dem Gewebe aber schnell und nach wenigen Stunden sieht es wieder wie vorher aus.
Stimmt es, dass HYLASE körpereigenes Hyaluron auflöst und man danach Dellen an der Stelle hat?
Das Mittel steht in Verruf, nicht nur die injizierte Hyaluron-Depots sondern auch die im Gewebe vorhandene eigene Hyaluron mitabzubauen und zur Dellenbildung zu führen.
In der Theorie plausibel, können wir das aber aus umfangreicher eigener Erfahrung nicht bestätigen. Bei lokal begrenzter, moderater Injektion haben wir noch nie eine anhaltende Dellenbildung oder Gewebeabbau beobachtet.

Was manchmal zu beobachten ist, dass eine Region, die lange Zeit stark (über)gefüllt war und dann mit Hylase behandelt wird, danach etwas eingefallener aussieht und die Haut in der Anfangsphase nicht so straff wie vorher ist. Das ist aber allzu verständlich und nicht mit Auflösen des eigenen Hyalurons zu verwechseln.

Nach einiger Zeit gleicht der Körper das im Rahmen der eigenen Geweberegneration von selbst wieder aus.
Kann man Hyaluronsäure immer auflösen, Auch nach Jahren noch?
Nach einer frischen Hyaluronsäure-Injektion sollte, auch wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, auf jeden Fall den Rückgang der Schwellung (>2 Wochen) abwarten, damit man sieht, ob und wo tatsächlich Korrekturbedarf besteht.

Ansonsten kann ein Auflösen jederzeit erfolgen und ist auch Jahre nach einer Hyaluronsäureinjektion noch möglich und sinnvoll!!

Manchmal reagiert der Körper jedoch mit einer Granulombildung und der Filler wird abgekapselt und sehr stark ausgehärtet. In diesen Fällen ist dann eine Hylasebehandlung meist nicht erfolgreich und würde eine chirurgische Entfernung erfordern.

Bevor im gleichen Gebiet erneut Hyaluronsäure unterspritzt wird, empfehlen wir ebenfalls mindestens 2 Wochen Abstand.
Kann ich so viel Filler spritzen wie ich will und wenn es mir nicht mehr gefällt "löse ich es einfach auf"?
Hylase ist kein Allheilmittel!

Wir begegnen in unserem Praxis-Alltag oft der Vorstellung, man könne Gesichtszonen mit Hyaluronsäure beliebig modellieren und mit Hylase wieder "auf Null setzen".
Das sollte aber vermieden werden. Eine Hylase-Behandlung ist als Nothelfer für schwere oder langanhaltene Fälle gedacht, denn das Ergebnis ist nicht so gut kalkulierbar wie die Hyaluron-Gabe selbst. Im Zweifel ist es besser, den natürlichen Abbau der Hyaluronsäure abzuwarten. Bei Knötchenbildung durch Granulome, Tränentaschen oder Gefäßkomplikationen kann das Medikament aber in jedem Fall gute Dienste leisten.

Hyaluronsäure mit Augenmaß

Am besten ist es, die Notwendigkeit von Hylase von vornherein zu vermeiden. Wir injizieren die Hyaluronsäure daher mit Augenmaß – also lieber etwas zu wenig als zu viel. Nachspritzen können wir bei nicht zufriedenstellendem Ergebnis immer. Ein punktgenaues Auflösen ist hingegen viel schwerer möglich. Du solltest auch darauf achten, dass immer Hyaluronsäure-Präparate von Qualitätsherstellern verwendet werden. Das macht ein wunschgemäßes Filler-Ergebnis wahrscheinlicher und langfristige Probleme seltener.

TYPISCHE ERGEBNISSE

After
Before
Drag
After
Before
Drag

Bitte beachten: die Aufnahmen illustrieren eine einzelne Behandlung, individuelle Ergebnisse können variieren. Die Fotos bilden die Realität ab, sie wurden nicht nachträglich von der ConceptYOU Clinic bearbeitet.